Kursunterlagen GYM3
-
Diverse Unterlagen: Leistungsnachweise
-
1 Gesellschaftliches Phänomen Sport - Frisbee-Ultimate
Übersicht Inhalte
Theorie: was ist moderner Sport, Definitionen, Merkmale des modernen Sports, Historische Entwicklung von Turnen und Sport, Unterschied alter und moderner Sport, Facetten moderner Sport, wie der moderne Sport organisiert ist
Praxis: eine moderne Sportart erfahren; diverse Frisbee-Sportarten erleben; technische und spieltaktische Aspekte des Ultimate-Spiels entwickeln
Zentrale Begriffe (alphabetisch)
Theorie: Autonomiebdürfnis, enge-weite Begriffsauslegung, differenziertes Sportmodell (Heinemann), Eliteschulen, Entsportung des Sports, Entstehung des Sports in England, Ertüchtigung, Freizeitbeschäftigung, Frauensport, frisch-fromm-fröhlich-frei, gesellschaftlich-sozialer Wandel, Gesundheitssport, Gütekriterien/Merkmale des Sports, Individualisierung, Kommerzialisierung des Sports, Massenphänomen Sport, Moderner Sport, Niggeler, Pyramidenmodell, sports (engl.), Trendsport(-arten), Turnvater Jahn, Turnerbewegung in D und CH, Turnersperre, Verein, Versportung der Gesellschaft, Volksbelustigung, Volksspiele, Wehrhaftigkeit, Wertewandel, Zerstreuung
Praxis: Frisbee allgemein: Drall, fangen (einhändig, beidhändig Rand, Sandwichgriff), Spielformen (airbounce, Disc-Golf, long distance, Ultimate, wirf-lauf-fang), werfen (backside, sidearm, overhead) Frisbee-Ultimate: cheer, marker, Regeln, stackPraxisvideos:
Drei Wurftechniken ( Quelle: Eyecatcher, Youtube) -
2 Grundlagen der Trainingslehre - Badminton
Übersicht Inhalte
Theorie: Absichten der Trainingslehre, endogene und exogene Leistungsvoraussetzungen, motorische Eigenschaften (Dreieck plus Koordination), Leistungs- und Trainingsbegriff, Planung von Training, Wirkung von Training auf den Organismus/Adaptation und Folgerungen für das Training
Praxis: Einzelspiel, taktischer Schwerpunkt, Hauptschläge und Flugbahnen (Fokus Clear-Drop-Smash; Druck erzeugen, finalen Schlag vorbereiten, Verteidigungsarbeit, korrekte Zählweise
Zentrale Begriffe (alphabetisch)
Theorie:Adaptation, endogen-exogen, Gesetz der Anpassungsfestigkeit, Homöostase, konditionelle-koordinative Fähigkeiten, Kriterien für Training (Röthig/Prohl), Leistung, Leistungsvoraussetzungen, Motorische Eigenschaften, Planmässigkeit, Planungsperioden, Planungszyklen (Makro, Meso, Mikro), Reizschwellengesetz, Superkompensation, Systematisch, Trainingsbegriff, Trainingsinhalte, Trainingslehre, Trainingsmethoden, (wichtigste) Trainingsprinzipien, Trainingsplanung, Trainingsschwerpunkte (Transition, Grundlagen, Aufbau, Höchstleistung, Wettkampf), Trainingswissenschaft, Übertraining, Ziele
Praxis: Grundschläge (Service, Clear, Drop, Smash), Flugbahnen, Beinarbeit, Druck erzeugen, verteidigen, Variation, Kriterien (s. Kompetenzen)
Informationen Badminton
Grundschläge in der Praxis (Youtube)
Flugkurven der Grundschläge
-
3 Passiver Bewegungsapparat - Überschläge
Video Flic-Flac Video Überschlag Minitramp - Kasten Video Überschlag Boden (erhöhte Anlage)
-
4 Kraft - Volleyball
Positionen Abwehr - schnelle Wechsel Angriff-Verteidigung
-
5 Sport-Medien-Wirtschaft - Praxis n.n.