Kursunterlagen GYM3
-
1 Gesellschaftliches Phänomen Sport - Frisbee-Ultimate
Übersicht Inhalte
Theorie: was ist moderner Sport, Definitionen, Merkmale des modernen Sports, Historische Entwicklung von Turnen und Sport, Unterschied alter und moderner Sport, Facetten moderner Sport, wie der moderne Sport organisiert ist
Praxis: eine moderne Sportart erfahren; diverse Frisbee-Sportarten erleben; technische und spieltaktische Aspekte des Ultimate-Spiels entwickeln
Zentrale Begriffe (alphabetisch)
Theorie: Autonomiebdürfnis, enge-weite Begriffsauslegung, differenziertes Sportmodell (Heinemann), Eliteschulen, Entsportung des Sports, Entstehung des Sports in England, Ertüchtigung, Freizeitbeschäftigung, Frauensport, frisch-fromm-fröhlich-frei, gesellschaftlich-sozialer Wandel, Gesundheitssport, Gütekriterien/Merkmale des Sports, Individualisierung, Kommerzialisierung des Sports, Massenphänomen Sport, Moderner Sport, Niggeler, Pyramidenmodell, sports (engl.), Trendsport(-arten), Turnvater Jahn, Turnerbewegung in D und CH, Turnersperre, Verein, Versportung der Gesellschaft, Volksbelustigung, Volksspiele, Wehrhaftigkeit, Wertewandel, Zerstreuung
Praxis: Frisbee allgemein: Drall, fangen (einhändig, beidhändig Rand, Sandwichgriff), Spielformen (airbounce, Disc-Golf, long distance, Ultimate, wirf-lauf-fang), werfen (backside, sidearm, overhead) Frisbee-Ultimate: cheer, marker, Regeln, stackPraxisvideos:
Drei Wurftechniken ( Quelle: Eyecatcher, Youtube) -
2 Grundlagen der Trainingslehre - Badminton
Übersicht Inhalte
Theorie: Absichten der Trainingslehre, endogene und exogene Leistungsvoraussetzungen, motorische Eigenschaften (Dreieck plus Koordination), Leistungs- und Trainingsbegriff, Planung von Training, Wirkung von Training auf den Organismus/Adaptation und Folgerungen für das Training
Praxis: Einzelspiel, taktischer Schwerpunkt, Hauptschläge und Flugbahnen (Fokus Clear-Drop-Smash; Druck erzeugen, finalen Schlag vorbereiten, Verteidigungsarbeit, korrekte Zählweise
Zentrale Begriffe (alphabetisch)
Theorie:Adaptation, endogen-exogen, Gesetz der Anpassungsfestigkeit, Homöostase, konditionelle-koordinative Fähigkeiten, Kriterien für Training (Röthig/Prohl), Leistung, Leistungsvoraussetzungen, Motorische Eigenschaften, Planmässigkeit, Planungsperioden, Planungszyklen (Makro, Meso, Mikro), Reizschwellengesetz, Superkompensation, Systematisch, Trainingsbegriff, Trainingsinhalte, Trainingslehre, Trainingsmethoden, (wichtigste) Trainingsprinzipien, Trainingsplanung, Trainingsschwerpunkte (Transition, Grundlagen, Aufbau, Höchstleistung, Wettkampf), Trainingswissenschaft, Übertraining, Ziele
Praxis: Grundschläge (Service, Clear, Drop, Smash), Flugbahnen, Beinarbeit, Druck erzeugen, verteidigen, Variation, Kriterien (s. Kompetenzen)
Informationen Badminton
Grundschläge in der Praxis (Youtube)
Flugkurven der Grundschläge
-
3 Passiver Bewegungsapparat - Überschläge
Übersicht Inhalte
Theorie:Passive Strukturen des menschlichen Bewegungsapparates, Skelett, Gelenke, Kniegelenk, Wirbelsäule, Verletzungen, Entzündungen, Verletzungsprophylaxe, Gesundheitsförderung
Praxis:Überschläge vorwärts und rückwärts: Grundbewegung Handstandüberschlag und Variationsformen; Flic-Flac
Zentrale Begriffe (alphabetisch)
Theorie: Bänder, echte/unechte Gelenke, Freiheitsgrade, Gelenksformen, Gesundheitsförderung (Haltung, Belasten-Tragen, Entlastung, Sitzen), Kniegelenk, Knochen, Knorpel, Menisken, Schleimbeutel, Sehnen, Skelett, Sportverletzungen (Bänder-, Sehnenverletzung, Knorpelschäden, Entzündungen), Verletzungsbilder (Skoliose, Bandscheibenvorfall), Wirbelsäule (Aufbau, Doppel-S-Form, Bandscheiben), 1. Hilfe (PECH), Prophylaxe (Schutzmaterial, Aufwärmen-Mobilisation, Kräftigung)
Praxis: Überschläge vorwärts: Überschlag Boden, Überschlag Minitramp-Kasten Überschlag rückwärts: Flic-Flac aus Stand (s. Praxisunterlagen); allenfalls aus Rondat Video Flic-Flac Video Überschlag Minitramp - Kasten Video Überschlag Boden (erhöhte Anlage) -
4 Kraft - Volleyball
Übersicht Inhalte
Theorie: Muskulatur: Grundlagen der Muskulatur, wichtigste Muskel(gruppe)n, M. mit Kraftübungen verbinden, koordinierte Zusammenarbeit der Muskeln Muskelkraft: Faktoren, welche die Muskelkraft beeinflussen, Erscheinungsformen der Kraft Krafttraining: Trainierbarkeit der Kraftarten, allgemeingültige Tr.pläne erstellen, Zusammenhänge mit Volleyballspiel herstellen
Praxis: Grundbewegung Smash, inkl. Effekt Ball platziert ins Feld schlagen; Handlungskette Blocken-lösen-smash; Smash in Varianten (Auto, Service, andere Positionen); dritter Angreifer durch Läufer 1; Grundpositionen in Angriff und Verteidigung (Passeur mitte, 6er hinten)
Zentrale Begriffe (alphabetisch)
Theorie: Aufbau der Muskulatur (M.fasern, Myofibrillen, Sarkomere, Aktin-Myosin), Arbeitsweise (Drehmoment, statisch-dynamisch(-konzentrisch/-exzentrisch), Belastungsnormative, Faktoren, die Muskelkraft beeinflussen (IK, Querschnitt, Muskelfasertypen ST/FT), isometrisch-isotonisch, Kontraktionsvorgang (Filamentegleiten), Kraftarten (Kraftausdauer, Maximal-, Reaktiv-, Schnellkraft, Intramuskuläres Koordinationstraining), Länge-Spannung, Muskelformen, Muskelgewebearten, Muskelfunktionen, plyometrisches Training, Zusammenarbeit der Muskulatur (inter-/intramuskuläre Koord., Agonist-Antagonist, Synergist, Muskelschlingen)
Praxis: Spielpositionen, Verteidigungspositionen Basis( 6er hinten), Passeur Pos. 2 1/2, Soutien, Smashbewegung und Varianten (Sprungservice, einbeinig), Pene(tration) (Läufer 1) Video Positionen Abwehr - schnelle Wechsel Angriff-Verteidigung -
5 Sport-Medien-Wirtschaft
Übersicht Inhalte
Theorie: Übersicht verschiedene Medien; Rolle des Sports in der Entwicklung des TV; Merkmale der Sportberichterstattung; Mediatisierung des Sports; Anpassung von Regeln; Wer von wem wie profitiert: das magische Dreieck; Einschaltquoten im TV; staatliches-privates TV; Übertragungsrechte; Werbung; Sponsoring
Praxis: nach Absprache
Zentrale Begriffe (alphabetisch)
Theorie: Darstellungsformen der Sportberichterstattung; Entwicklung der Medien; Mediatiserung des Sports; Medien (Agenturen, Onlinemedien, Printmedien, Radio, TV); Merkmale der Sportberichterstattung; Show- und Mediensport; Publikumsinteresse; Publizität; Regelanpassungen (zur Steigerung der Publizität); Sprache/Stilmittel; Sponsoring; Übertragungsrechte; Unterhaltung; Veranstaltungsstrategien (zur Steigerung der Publizität); Werbung
Interessante Beiträge im Internet:
- Mediatisierung des Sports: Wie Medien den Sport verändern (Ortmanns, M. (2020) http://sportbusiness-blog.de)
- Topverdiener im Sport Ronaldo überflügelt auch Federer (www.srf.ch, 2017)
- Der Kampf der Trikot-Ausrüster - Adidas vs. Nike - das andere WM-Duell (www.srf.ch, 2018)
- Getrieben von Geldgier - Kommentar zur Fussballrevolution (Schifferle, T. (2021), www.derbund.ch)
Kursunterlagen GYM4
-
1 Ausdauer
Übersicht Inhalte
Theorie: Ausdauerboom, Definition(en), Conconi-Test, Effekte des Ausdauertrainings, Energiebereitstellung, Erscheinungsformen der Ausdauer, methodische Aspekte des Ausdauertreinings, Trainingsmethoden, Trainingsplanung
Praxis: Ausdauermethoden, Conconi-Test; Inhalte: Inline-Skating, Schwimmen, Fussball, Bike
Zentrale Begriffe
aerob/anaerob, aerob-anaerober Übergangsbereich, alaktazid/laktazid, anaerobe Schwelle (ANS), ATP (Bildungsrate, Energieausbeute, Resynthese), BORG-Skala, Conconi-Test (Durchführung, Interpretation der Resultate, Trainingsempfehlungen), Critical Power, Dauer-/Intermittierende/Intervall-/Kontroll- und Wettkampfmethode, Energiestoffwechsel (Kreatinphosphatsystem, anaerobe Glykolyse, aerobe Glykolyse, Lipolyse), Ermüdungsresistenz, Erscheinungsformen der Ausdauer, Gesundheitssport, Grundlagenausdauer I und II, Laktat, Leistung, lohnende Pause, Makro-/Meso-/Mikrozyklen, maximales Laktat-steady-state (MAXLASS), maximale Sauerstoffaufnahmequalität (VO2max), Regelkreis der Planung, spezielles/wettkampfspezifisches Ausdauertraining, Sprechregel, Trainingsprinzipien, Umfang, Widerstandsfähigkeit
-
2 Techniken lernen - Bewegungslehre - Psychologisches Training 1
www.artistik-arts.de
Übersicht Inhalte
Theorie Bewegungslehre: Anatomisch-physiologische Aspekte des motorischen Lernens; Bewegungsvorstellung aufbauen; Koordinations-/Techniktraining; Lernen im Sport; Phasenanalysen; Sportmotorik; Sichtweisen der Bewegungslehre; Ziele und Absichten der Bewegungslehre
Theorie Psychologisches Training 1: Grundlagen (Ziel und Zweck); Grundtechniken
Praxis: Basketball: Trickkorbleger; Jonglieren: mit 4 Bällen; Ropeskipping: Rhythmische Abfolge
Zentrale Begriffe
Bewegungslehre: Aussensicht-Innensicht, Bewegungslehre (Absichten, Sichtweisen, Ziele), Bewegungsmerkmale, Bewegungsregulation, Funktionalität von Bewegungen, Gehirn (Kleinhirn, Rindenfelder), Bewegungsvorstellung, Idealbild, Ist-Sollwert-Vergleich, Informationssystem (inneres-äusseres), Koordination, Motorisches Lernen, Lernen, Lernphasen, Lernplateau, Lerntheorien (Konditionierung, Stimulus-Response, Lernen durch Einsicht, Problemlöselernen), Lernwege, Nervenbahnen (afferent-efferent), Phasenanalysen (zeitlich, funktional-hierarchisch), Skills (closed, open), Techniken (Technikgebäude, Technikbaustein), Zentralnervensystem, Zyklische-azyklische Bewegung
Psychologisches Training 1: Atemreglulation; Emotionale Leistungsfähigkeit; Psychische Steuerung; Visualisierung
Keynotes videografiert
siehe Teams > Allgemein > Dateien > Bewegungslehre -
3 Choreografieren - Bewegungsgestaltung (mit Sportspielbezug)
Übersicht Inhalte
Umgang mit Musik; Bewegungsgestaltung; Choreografieren; typische Bewegungsformen aus Sportspielen
Zentrale Begriffe
Musik: Auftakt, bpm, Musikbogen, Musiktempo, Refrain, Strophe, Takt, Zählzeit
Bewegung: Wirkung unterschiedlicher Tempi auf die Bewegung(squalität), typische Bewegungsformen einer Ballspielart
Choreografieren: Variationen in Raum, Zeit, Dynamik; Wirkungen:
- Raum: vertikal: Luft, auf Boden stehend, am Boden; horizontal: Formation wie Reihe nebeneinander-hintereinander, Diagonale, Pulk, Quadrat, …; an Ort, wenig vs. viel Raum – eng vs. weit; Symmetrie: symmetrische vs. asymmetrische Bilder
- Zeit: Synchronität: synchron vs. kanonartig vs. kombiniert; Slowmotion (Zeitlupe); langsame vs. normale vs. schnelle Bewegungsausführung; fliessend vs. staccato; freeze vs. Bewegung
- Dynamik: kraftvoll vs. fein; Sprünge; hart vs. weich; Bewegungsumfang: grosse vs. kleine Bewegungen
-
4 Taktiklernen
Übersicht Inhalte
Theorie: Antizipation und Wahrnehmung; Auswirkung der Wahrnehmung auf die Spielleistung; Betrachtungsebenen der Wahrnehmung; Wahrnehmungsobjekte in Sportspielen; Faktoren der Entscheidungsfindung; Selektion von Entscheidungsanforderungen / Filtern; Spielprozessmodell (wie ein/e Spieler:in zur richtigen Spielhandlung kommt); sportwissenschaftliche Forschung von Entscheidungsprozessen; Training von Entscheidungsprozessen
Praxis: Basketball mit Fokus auf Streetball: pass and cut; cut and fill; pick and roll
Zentrale Begriffe
Theorie: Antizipation; Aufmerksamkeit; Auswertung/Rückmeldung; Erfahrung; Entscheiden; Entscheidungsbaum; Filtertheorie; Handeln/Ausführen; Kenntnisse (technisch-taktische); Konzentration; offene Aufgaben; Planen von Spielantworten; Quiet-Eye-Dauer; Spielprozessmodell; Standardspielsituation; Wahrnehmung; vergleichen; wenn-dann-Situationen; Zusammenhang von Nutzen und Zeitpunkt eines Spielverlaufs
Praxis: anbieten; Block (pick), cut and fill; Dreieck; Korbleger; pass and cut; pick and roll; schneiden (cut); spacing; Wurf