SELF

Von 2017 bis 2020 haben wir an unserer Schule gemeinsam ein Unterrichtsmodell entwickelt, getestet, optimiert und definitiv eingeführt, mit dem wir darauf hinarbeiten, dass die Schüler*innen beim erfolgreichen Absolvieren unserer Fachmittelschule nicht nur über das erforderliche Wissen und Können in den einzelnen Fachgebieten verfügen, sondern auch über zentrale Kompetenzen im überfachlichen Bereich (Arbeits- und Lerntechnik, Sozialkompetenz, Selbständigkeit, Selbstkompetenz und Kommunikation). Langjährige Erfahrung und vielfache Rückmeldung von abnehmendem Hochschulen haben gezeigt, dass gerade diese Kompetenzen für eine erfolgreiche weiterführende Ausbildung unserer Schüler*innen auf der Tertiärstufe und in ihrem zukünftigen Berufsleben von besonderer Bedeutung sind. Im Rahmen des Unterrichtsmodells SELF 2.0 bieten wir ihnen darum vielfältige Gelegenheiten, um in einem betreuten Rahmen ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf diesem Gebiet selbständig entdecken und gezielt weiterzuentwickeln zu können. Unser Ziel ist es, sie dazu zu befähigen, fortschreitend selbständiger die Verantwortung für das Planen, Organisieren und Reflektieren ihrer Lern- und Arbeitsprozesse übernehmen zu können. Gleichzeitig sollen sie dabei auch lernen, die Stärken und Schwächen ihrer individuellen Strategien (selbst-)kritisch zu reflektieren.

Konkret besteht das Modell SELF 2.0 aus zwei Elementen. Zum einen finden im gesamten Verlauf des dreijährigen Bildungsgangs vier Sequenzen von Phasenunterricht statt (das erste Semester FMS1 und das letzte Semester FMS3 sind ausgenommen). Eine Phasenunterrichtssequenz beinhaltet eine fünfwöchige Lernphase, während der grundsätzlich in keinem Fach Noten generiert werden (Ausnahmen sind im Reglement vorgesehen), gefolgt von einer einwöchigen Prüfungsphase, in deren Verlauf Prüfungen in 9 bis 10 vorher klar definierten Fächern geschrieben werden. Der Unterricht in den übrigen Fächern fällt aus.
Zum anderen findet der Unterricht in insgesamt vier Blockunterrichtssequenzen in einzelnen Fächern während sechs Wochen in vier zusammenhängenden Lektionen pro Woche statt. Dieser Blockunterricht ermöglicht insbesondere auch projektartiges Arbeiten und Lernen, wobei die Schüler*Innen auch ihre sozialen Kompetenzen fördern und ihre Teamfähigkeit stärken können.