Ergänzungsfächer

Mitte des GYM2-Jahres wählen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ein Ergänzungsfach, mit dem Sie einen weiteren, persönlich bestimmten Aus­bildungsakzent setzen. Die Schülerinnen und Schüler besuchen sowohl in GYM3 wie auch im GYM4 das gewählte Ergänzungsfach. Folgende Ergänzungsfächer können gewählt werden*:

  • Anwendungen der Mathematik
    • Wie entwickelt sich eine Population?
    • Wie lässt sich die Wirksamkeit eines Medikamentes mathematisch beschreiben?
    • Wie bestimmt man die Prämie einer Lebensversicherung?
    • Welche Rolle spielen komplexe Zahlen in Physik und Technik?
    • Wie beschreibt man räumliche Abbildungen algebraisch?

    Das Fach Anwendungen der Mathematik befasst sich mit mathematischen Methoden zur Lösung einer grossen Vielfalt von Problemen aus den Erfahrungsbereichen von Natur, Technik und Gesellschaft. Mittels Modellbildung wird exemplarisch die Wechselwirkung zwischen mathematischer Theorie und praktischer Anwendung untersucht.

    Kenntnisse in Anwendungen der Mathematik erleichtern den Einstieg in viele Studienrichtungen an den Hochschulen. Das gilt nicht nur für Naturwissenschaften, sondern zum Beispiel auch für Wirtschaftswissenschaften oder Psychologie.

    Einige mögliche Inhalte

    • Matrizen und Determinanten (lineare Algebra)
    • Geometrie im Raum: Berechnungen, zeichnerische Methoden
    • Komplexe Zahlen und Funktionen
    • Algorithmen
    • Differentialgleichungen
    • Finanzmathematik
    • Beurteilende Statistik
    • Interessante Episoden aus der Geschichte der Mathematik

    Bei der Themenwahl werden die Interessen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.

    Die Mathematiklehrpersonen geben gerne detaillierter Auskunft.

  • Bildnerisches Gestalten

    Das Ergänzungsfach Bildnerisches Gestalten bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vertieft mit gestalterischen Fragen zu beschäftigen. Auch wenn Sie das Grundlagenfach Musik besuchen, können Sie das EF BG wählen. So erhalten Sie eine breitere musische Ausbildung.

    Mit einer Mischung aus dem Erlernen bestimmter Techniken und Projektarbeiten, möchten wir Ihnen individuelles Arbeiten ermöglichen.

    Sie interessieren sich für unterschiedliche Medien wie Fotografie analog und digital, Malerei, Zeichnen, Grafik, Plastisches Gestalten oder digitale Medien. Zudem bringen Sie die Offenheit und den Willen mit, sich auch experimentell und forschend einem Thema oder Material anzunähern. Sie lernen das gestalterische und künstlerische Arbeiten als Prozess zu verstehen. Gleichzeitig konzipieren, realisieren und präsentieren Sie künstlerische Arbeiten.

    Gerne möchten wir Ihnen eine Mitsprache bezüglich der behandelten Themen und Schwerpunkte ermöglichen.

    Neben der praktischen Arbeit werden Sie sich sowohl im Unterricht als auch in Ausstellungsbesuchen vertieft mit kunstgeschichtlichen Inhalten auseinandersetzen. Sie sollen ein Bewusstsein für Denk- und Sehgewohnheiten sowie für Raum- und Zeitbegriffe verschiedener Epochen entwickeln. Sie lernen Epochen, Bewegungen und Stile der Kunst kennen und befassen sich mit unterschiedlichen künstlerischen Strategien und Intentionen.

  • Biologie

    Wer wählt das Ergänzungsfach Biologie

    • Wer sich weiter ins Fach Biologie vertiefen und seine Kenntnisse erweitern möchte
    • Wer an der Vielfalt der Natur, ihren Geheimnissen und Zusammenhängen interessiert ist
    • Wer sich intensiver mit klassischen und vor allem modernen Aspekten der Biologie auseinandersetzen möchte
    • Wer ein naturwissenschaftliches, medizinisches Studium oder eine verwandte Ausbildung anstrebt
    • Wer gerne selbständig und praktisch arbeitet
    • Kurz; wer Freude und Interesse an allem hat, was mit Natur, Mensch und Mitwelt zusammenhängt

    Wie wird im Ergänzungsfach Biologie gearbeitet?

    • mit klassischen und modernen Arbeits- und Lernformen
    • in grösseren und kleineren Gruppen, aber auch individuell
    • mit vielen Experimenten und Untersuchungen im Labor und im Freien
    • auf Exkursionen
    • selbständiges Stellen von Fragen über die Natur, Planen und Durchführen von Experimenten und Untersuchungen

    Welches sind die Inhalte des Ergänzungsfaches Biologie?

    Es werden Themen, die im Grundlagenfach teilweise nur kurz gestreift werden, vertieft und ergänzt. Die Themenauswahl richtet sich auch nach den Interessen der TeilnehmerInnen.

    Mögliche Inhalte:

    • einen Blick ins Gehirn wagen (Denken, Bewusstsein, etc.)
    • Messungen zur sportlichen Leistungsfähigkeit durchführen (Sportbiologie)
    • Zustand von Gewässern und anderen Lebensräumen untersuchen (angewandte Ökologie)
    • Ursachen von Krankheiten und deren Therapien verstehen (Immunbiologie)
    • Tiere im Zoo oder im Freien beobachten (Verhaltensbiologie)
    • Entwicklung von der Zeugung bis zur Geburt kennenlernen (Embryologie Mensch)
    • Gentechnologie Experimente - z.B. DNA-Fingerprint - durchführen (Molekulargenetik)
    • Abläufe in der Zelle auf molekularer Ebene verstehen (Stoffwechsel)
    • Bakterien züchten und untersuchen oder verändern (Mikrobiologie)
  • Chemie

    Im EF Chemie ...

    • werden vertiefte Einblicke in unsere stoffliche Welt ermöglicht.
    • können Sie Ihren Schwerpunkt ergänzen bzw. Ihr Grundlagenfach ausbauen, und dadurch naturwissenschaftliche Kenntnisse im Hinblick auf ein weiterführendes Studium vertiefen...
    • allem voran Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), technische Wissenschaften (Ingenieurwesen, Materialwissenschaften), Lebensmittelchemie bzw. -technologie, oder Medizin und Pharmazie.
    • kann eine Maturaarbeit im Zusammenhang mit Chemie theoretisch und praktisch gestützt werden.

    Themen

    Eine exemplarische, kleine Auswahl von Fragen, auf die der Unterricht im EF eine Antwort liefern kann...

    • „Was unterscheidet Bioplastik von schwer abbaubaren Kunststoffen?“ „Warum ist auch 'blaues Blut' rot?“
    • „Wie kann ein Wirkstoff sowohl ein Gift und ein Gegengift sein?“ „Inwiefern steckt ‚Chemie‘ in LED-Bildschirmen?“
    • „Sind Elektronen wirklich Teilchen?“

    Folgende Bereiche aus dem Alltag und der aktuellen Forschung oder aus der Industrie werden auszugsweise thematisiert und erweitern die Kenntnisse über Stoffe, Strukturen und Reaktionen:

    • Werkstoffe (künstliche Polymere, Klebstoffe, Nanomaterialien)
    • Biochemie (natürliche Polymere, Stoffwechsel, Neurochemie)
    • Ernährung (Zucker, Süssstoffe, Fette, Proteine)
    • Aroma- & Duftstoffe
    • Wirkstoffe (Medikamente, Gifte, Drogen, Dopingmittel)
    • Licht & Farben (Farbstoffe, Färbemethoden, Photochemie, Lumineszenz)
    • Technik (Batterien & Akkus, Displays, Korrosionsschutz)

    Um diese Aspekte behandeln zu können, ist die Vertiefung ‚klassischer‘ Themenbereiche nötig:

    • Reaktionslehre (z.B. chemisches Gleichgewicht) / Thermodynamik
    • Säuren & Basen / Redox-Reaktionen
    • Komplexverbindungen
    • Organische Chemie (Isomerie & Reaktionen) • Atommodell & Quantenchemie

    Unterricht

    • Das Wissen aus dem Grundlagenunterricht der Chemie wird aufgefrischt und vertiefend ergänzt.
    • Es wird vermehrt im Labor experimentiert.
      Sie erstellen mittels Computer Poster, Handouts und Präsentationen.
    • Informationen aus Presse & Fachliteratur werden verarbeitet.
    • Exkursionen und der Besuch von Vorträgen geben Einblicke in Forschung, Industrie und Hochschulen Gymnasium Biel-Seeland
  • Geografie

    Das Ergänzungsfach Geografie (EF GG) richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die...

    • Zusammenhänge zwischen Landschaft und menschlichem Handeln erkennen und vertiefen wollen
    • Spass daran haben, auch draussen zu entdecken und zu forschen
    • Bereit sind, ausserhalb der Schulzeit für Exkursionen Zeit aufzuwenden (die Lektionen werden während des Semesters kompensiert)

    Leitgedanken / Grobziele

    • Verschiedene Aspekte und Akteure bei der Bearbeitung von Themen erkennen
    • Es werden sowohl naturgeografische wie kulturgeografische Themen berücksichtigt
    • In den zwei Jahren werden mindestens vier verschiedene Themenbereiche erarbeitet
    • Dabei werden auch verschiedene geografische Arbeitsmethoden angewendet

    Mögliche Inhalte

    • Naturgefahren: Natur – Gefahr – Mensch
    • Ethnologie: Andere Menschen – andere Werte – andere Lebensformen
    • Migration: Zahlen und Fakten – Schicksale – Flucht und Asyl
    • Die Weltmeere: Verkehrswege und Rohstofflager der Zukunft?
    • Politgeografie: Konflikte weltweit

    Unterrichtsformen

    • Im Zentrum stehen Selbständigkeit und Teamwork
    • Beobachtungen im Gelände, eigene Recherchen
    • Geografie erleben: auf Exkursionen, in Gesprächen mit Fachpersonen

    Exkursionen

    • Sind ein wichtiger und spannender Teil des EF GG–Programms und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer obligatorisch.Wichtig: grundsätzlich werden in den zwei Jahren durchgeführt
      • 1 bis 2 Tagesexkursionen, entweder an einem Samstag oder Sonntag (Kosten pro Exkursion ca. 40.-)
      • 1 zweitägige Exkursion an einem Wochenende (Kosten ca. 100.-)
      • 1 Auslandexkursion (bspw. nach Marseille, Bruxelles) im Sommersemester in GYM3 (findet über das lange Wochenende von Auffahrt statt; Kosten ca. 400.-)
    • Der Zeitpunkt der Kompensationslektionen wird gemeinsam festgelegt, z. B. während Prüfungsphasen, Theaterproben, Endphase der Maturaarbeit, Maturvorbereitung, etc.
  • Geschichte

    Möchten Sie... :

    • Themenschwerpunkte selbst mitbestimmen?
    • Orte besuchen und Ereignisse begreifen können?
    • aktuelles Geschehen verstehen und darüber diskutieren können?
    • wissen, wie Historikerinnen und Historiker arbeiten?
    • erfahren, dass Geschichte aus mehr besteht als aus Kriegen?

    ... dann heissen wir Sie im Ergänzungsfach Geschichte herzlich willkommen!

    Themen:

    Das EF Geschichte versteht sich als Ergänzung zum regulären Geschichtsunterricht. Die Teilnehmenden werden in die Jahresplanung miteinbezogen und können selbst Schwerpunkte setzen. In den 2 Jahren EF werden mindestens 6 Themen zusammen erarbeitet.

    Mögliche Themen sind:

    • Aktuelle Konflikte in historischer Vertiefung
    • Das Erbe des Kalten Krieges
    • Aussereuropäische Geschichte (v.a. Asien und Afrika)
    • Historische Längsschnitte (z.B. Kuba, Spanien, Mexiko...)
    • Brennpunkte der schweizerischen Politik
    • Globalisierung – was nun?
    • Populismus – Politik in der Krise?
    • Menschenrechte, aber...
    • Fremdenfeindlichkeit – keine neue Erscheinung
    • Mentalitätsgeschichte
    • Vergebung und Versöhnung
    • Jugendbewegungen
    • Oral history
    • U.v.a.m.

    Arbeitsformen:

    Neben Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit stehen beim EF Geschichte auch Exkursionen auf dem Programm. Die genauen Rahmenbedingungen hängen von den im Kurs behandelten Themen ab und werden von der EF - Lehrkraft mit den Teilnehmenden abgemacht.

  • History in English

    Course outline

    Do you want to know more about the Tudors, Martin Luther King, Winston Churchill, Gandhi’s use of non-violent non-cooperation against British rule in India? Have you ever wondered about the roots of the troubles in Northern Ireland, the origins of Apartheid in South Africa, the consequences of the American Civil War? Then this History in English course is tailored to suit you.

    For better or for worse, English speaking countries and ‘empires’ have been influential in shaping the modern age. A broader perspective on certain aspects of their history should make it easier for you to understand the world we are living in. Consequently, we will also devote some time to the discussion and analysis of current political affairs in the English speaking world, which might include presidential elections in the US, referendums in Britain or Ireland, or political debates in India.

    The course will also make it possible to study aspects of Swiss history from a different angle.

    The handouts, documents, tests, audio files and videos will be in English only and adjusted to your level of understanding. In the first semester, an extra lesson can be offered to students who need more help with language problems.

    Course contents might include:

    • Gandhi and the Decolonization of India
    • The Culture of the West and the Global Battle of Values: Rock Music, Sexual Liberation, Consumerism and Anti-Consumerism
    • The Irish Question and the Troubles in Northern Ireland
    • The American Civil War
    • South Africa from Apartheid to the Liberation of Nelson Mandela
    • The Tudors: Myth and Reality
    • Political Institutions Compared: Switzerland / USA / Britain / Australia
    • Great-Britain during World War 2
  • Informatik

    Möchten Sie ...

    • ... von Grund auf ein richtiges Computerspiel programmieren?
      Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Programmiersprache Python aus dem obligatorischen Fach Informatik und lernen dabei, wie Profis vorgehen, wenn diese ein Softwareprojekt bearbeiten.
    • ... einen eigenen Server (z.B. Cloud) auf einem Raspberry Pi konfigurieren und betreiben?Sie erhalten Einblick in die Hardware und den Aufbau eines Computers und lernen das Betriebssystem Linux kennen. Ihren persönlichen Raspberry Pi können Sie in Ihrem Heimnetzwerk integrieren und über das Ergänzungsfach hinaus nutzen.
    • ... einen Roboter bauen und damit an einem Wettbewerb antreten?
      Sie bereiten sich auf verschiedenen Wettkampfdisziplinen vor und bauen und programmieren zum Beispiel einen Roboter, der möglichst viele Pingpongbälle ins gegnerische Feld befördert.
    • ... ein eigenes Computernetzwerk aufbauen?
      Sie lernen, wie das Internet und seine Komponenten funktionieren. Sie bauen ein eigenes Netzwerk und können dieses mit Werkzeugen untersuchen, welche bei professionellen Informatikern im täglichen Einsatz stehen.
    • ... eine Datenbank mit tausenden Movie-Datensätzen erstellen und auswerten?
      Sie lernen, wie man Daten strukturiert und eine Datenbank aufbaut. Sie lernen, wie man aus dieser Datenbank neue Informationen gewinnt, indem man die richtigen Abfragen formuliert.Möchten Sie verstehen, wie all das funktioniert? Dann ist das Ergänzungsfach Informatik genau das Richtige für Sie! Wir gehen den Dingen auf den Grund und verbinden die Theorie mit viel Praxis. 1

    Wichtig: Sie müssen nicht Informatik-Nerd sein, um in diesem Ergänzungsfach erfolgreich zu sein. Sie brauchen Neugier und die Bereitschaft, sich auf neue Themen einzulassen.

    Kosten: Ca. 100.- für Ihren Raspberry Pi und weiteres Material.
    Roboterwettbewerb: Dieser findet voraussichtlich an einem Samstag im November in Rapperswil SG statt (https://www.robolympics.ch)

    Weitere Auskünfte: andres.scheidegger@gbsl.ch

  • Musik

    Im Ergänzungsfach Musik steht die gemeinsame praktische Arbeit im Zentrum. Beim Singen und Instrumentalspiel, beim Songwriting, beim Experimentieren mit Tönen und den Möglichkeiten von Musikprogrammen und beim Improvisieren eignen sich die Schüler/-innen Skills an, die eine vertiefte Erfahrung im Umgang mit Tonmaterial ins Leben rufen.

    Höhepunkt des EF Musik bildet die Produktion eines eigenen Musikprojekts. Gemeinsam werden wir die einzelnen Schritte vom Musik Erfinden übers Arrangieren und Üben bis zur Aufnahme im Tonstudio durchlaufen. Dabei entdeckt und moduliert die Gruppe Ihre eigene Musik und bestimmt so selber, wie sie klingen wird.

    Die musikalische Reise wird begleitet durch eine Vertiefung von musikalischem Knowhow, spielerischen und kompositorischen Fertigkeiten:

    • Wir lernen, unsere Stimme im kleinen Gruppen, ev. auch solistisch einzusetzen.
    • Wir begleiten Songs, wahlweise am Klavier, Keyboard, Bass, Drums und auf der Gitarre.
    • Wir erarbeiten uns rhythmische und melodische Grundlagen.
    • Wir lernen harmonische Modelle kennen und versuchen sie in der Komposition und Improvisation einzusetzen.
    • Wir beschäftigen uns mit Zusammenhängen in der klassischen Musik, im Pop, im Jazz und in der Musik fremder Kulturen.
    • Wir setzen den Computer gezielt als Hilfs- und Arbeitsmittel ein.

    Diese und viele andere musikalische Gebiete, über die dir deine Musiklehrer gerne Auskunft geben, werden im EF Musik thematisiert resp. erarbeitet. Dabei bestimmen die Interessen der Teilnehmer Inhalte und Gewichtung massgeblich mit.

    Das EF Musik kann auch von Schülerinnen und Schülern gewählt werden, die BG als Grundlagenfach haben.

  • Pädagogik/Psychologie

    Wie verhält sich der Mensch in einer Gruppe und welche Auswirkungen übt die Gruppe auf ihre Mitglieder aus? Wie nehmen wir unsere Mitmenschen wahr? Wie beeinflusst die Kommunikation die Menschen? Was wird in den Kommunikationswissenschaften untersucht?

    Was bedeutet „erziehen“ heute? Wie entwickelt sich ein Kind zum Erwachsenen? Welche historische Entwicklung hat die Pädagogik gemacht? Brauchen Kinder und Jugendliche mehr Disziplin?

    In welchen Berufsfeldern arbeiten Psychologen und welche Richtungen der Psychologie (z.B. Sozialpsychologie, Tiefenpsychologie) gibt es?

    Warum sind Experimente für die Psychologie wichtig? Welche Menschenbilder stehen hinter modernen psychologischen Sichtweisen und Methoden? Wie wird ein psychologischer Fragebogen konstruiert und wie wird ein Interview qualitativ dicht abgehalten?

    Im Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie (EF PP)

    • lernen Sie theoretische und praktische Ansätze der Pädagogik und Psychologie kennen und verstehen.
    • erhalten Sie Einblicke in historische Aspekte von Psychologie und Pädagogik.
    • wird Ihnen verdeutlicht, wie in Pädagogik / Psychologie geforscht wird und welche Themen unter welchen Bedingungen vorherrschend werden.

    Im EF Pädagogik / Psychologie

    • wird ein hohes Mass an Aktualität angestrebt und die Fragen der Schüler/innen sind zentral.
    • wird Allgemeinbildung in einem wissenschaftlichen Rahmen betrieben.
    • wird auf das Verständnis eigener und fremder Verhaltensweisen geachtet.

    Sind Sie neugierig geworden? Wenn Sie in diesem Sinne Wissenschaft und Selbsterfahrung kombinieren möchten, Orientierungswissen suchen und gerne experimentieren, diskutieren und lesen, dann sind Sie im EF PP richtig!

  • Philosophie

    Philosophie dient dazu uns selber und die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen, unser Handeln und unser Weltbild auf eine gut begründete Basis zu stellen. Wer philosophiert, stellt kritische Fragen an die Welt, hinterfragt gesellschaftliche Verhältnisse ebenso wie Wissenschaften und Religionen und lässt sich nicht so leicht täuschen oder manipulieren.

    Die Philosophie hat im Gegensatz zu den einzelnen Wissenschaften keinen begrenzten Gegenstandsbereich, sie kann sich mit allem beschäftigen. Es gibt Probleme, die scheinbar mit Wissenschaft nichts zu tun haben: die Fragen etwa nach dem, was „gut“ und „böse“ ist, was „Gerechtigkeit“ bedeutet, ob es einen Gott gibt, ob der Mensch eine unsterbliche Seele besitzt oder was der „Sinn des Lebens“ ist. Eine weitere Klasse von Fragen liegt zwar in den Wissenschaften und ihren Gegenständen selbst begründet, kann aber von ihnen allein nicht befriedigend beantwortet werden. So untersucht die Biologie zwar die Welt des Lebendigen und bestimmt aus ihrer Sicht was "Leben" ist; ihre Sichtweise reicht jedoch nicht aus um zu entscheiden, ob und wann lebende Organismen getötet werden dürfen oder was das menschliche Leben für Rechte und Pflichten beinhaltet. Mithilfe von Physik und Mathematik können zwar Naturgesetze ausgedrückt werden, aber die Frage, ob die Natur überhaupt gesetzmässig ist, geht über die Physik hinaus. Die Rechtswissenschaften untersuchen und legen fest, wann etwas im Einklang mit den Gesetzen geschieht: Was aber wünschenswerte Inhalte des Gesetzbuches sein sollten, kann die Rechtswissenschaft allein nicht beantworten. Und schliesslich gibt es Probleme, die die Grenzen des Denkens berühren, wie etwa die Frage, ob die in diesem Moment individuell erlebte Wirklichkeit auch tatsächlich existiert.

    Philosophieren heisst: Lust am Denken und Argumentieren haben, hartnäckiges Fragen nicht scheuen, Interesse für die Gedanken von Mitmenschen aufbringen und sich auf die Theorien von klassischen Philosophen einlassen können.

  • Physik

    Einige der möglichen Themen (noch nicht definitiv!)

    • von Phänomenen, für die man keine einfache Formel aufschreiben kann
    • Physik in der Medizin
    • Wieso sind Planeten rund und bewegen sich annähernd auf Kreisbahnen?
    • Wie sind die Elemente entstanden, und wieso darf man behaupten, dass die Menschen aus Sternenstaub bestehen?
    • Wie beobachtet man Bewegungen, die so langsam sind, dass ein Menschenalter nicht
    • ausreicht, um eine Veränderung von blossem Auge zu erkennen? Angewandte Elektronik (ev. mit Arduino)
    • Klimaphysik

    Bei der Themenwahl können unter Umständen die Themen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden.

    "Die Philosophie steht in diesem großen Buch geschrieben, das unserem Blick ständig offen liegt [, ich meine das Universum]. Aber das Buch ist nicht zu verstehen, wenn man nicht zuvor die Sprache erlernt und sich mit den Buchstaben vertraut gemacht hat, in denen es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, und deren Buchstaben sind Kreise, Dreiecke und andere geometrische Figuren, ohne die es dem Menschen unmöglich ist, ein einziges Bild davon zu verstehen; ohne diese irrt man in einem dunklen Labyrinth herum.” ‐ Galileo Galilei

    Um den mathematischen Schwierigkeiten zu begegnen, werden wir stellenweise den Computer zu Hilfe nehmen.

    Das Ergänzungsfach Physik bietet die Gelegenheit, sich vertieft auf das Studium einer Naturwissenschaft vorzubereiten. Dazu werden die Grundlagen vertieft und in spezifischen Beispielen Bezüge zu interdisziplinären und modernen Themen hergestellt.

  • Religionslehre

    Wie unterschiedlich können Vorstellungen vom Anfang der Welt sein? Wofür brauchen Menschen religiöse Symbole und Rituale?
    Was haben Diesseits und Jenseits miteinander zu tun?
    Was verbirgt sich hinter dem Offenbarungsbegriff?
    Wann sind religiöse Gruppierungen gefährlich?
    Wie vertragen sich Religion und Toleranz?
    Wie argumentieren Religionskritiker?
    Wie wahr sind heilige Schriften?
    Was ist religiöse Sozialisation?
    Gibt es eine „Ur-Religion“?

    Im EF Religionslehre ist Raum für die Vertiefung solcher und ähnlicher Fragen. Die Suche nach differenzierten Antworten ist einem religionswissenschaftlichen Ansatz verpflichtet und gibt Einblick in vielfältige Erkenntnisse, die das grosse Feld von religiösen und kulturellen Phänomenen und Fragen beleuchten, und zwar

    • in Bezug auf monotheistische (Judentum, Christentum und Islam) und
    • in Bezug auf nichtmonotheistische Religionen (wie Hinduismus und Buddhismus, Naturreligionen),
    • in Bezug auf das Phänomen Religion allgemein,
    • in Bezug auf das Verhältnis zwischen Naturwissenschaft und Glaube (Evolutionslehre/Kreationismus),
    • in Bezug auf verschiedene Transzendenz- und Gottesverständnisse,
    • in Bezug auf ethische Fragestellungen in den Bereichen Lebensanfang und –ende, Genuss und Verzicht, Tier- und Menschenversuche,
    • in Bezug auf ausgewählte Glaubensgemeinschaften und ihr Versprechen von Erfolg, Rettung, Erleuchtung, Glück, Harmonie und neuem Bewusstsein sowie in Bezug auf individuelle Fragen und Interessensgebiete.

    Dabei sind verschiedene Formen der thematischen Erarbeitung möglich, wie z.B.

    • das Zusammentragen von Informationen aus Literatur und Internet,
    • das Input-Referat,
    • die Diskussion in der Klasse,
    • das Präsentieren von Ergebnissen aus Einzel- und Gruppenarbeiten,
    • das direkte Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionen,
    • der Besuch von Institutionen und markanten Gebäuden ...

    Kosten für Bücher und Kopien belaufen sich auf ca. Fr. 40.- pro Semester. Die zusätzlichen Auslagen für Exkursionen dürften für die ganze Dauer des EF ca. Fr. 80.- nicht übersteigen.

    Dieser Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, offen mit anderen über religiöse Phänomene nachzudenken
    und fremd anmutenden Ansichten zu begegnen,
    Fakten zu lernen und fundiertes Wissen zu erarbeiten
    sowie eigene Erfahrungen und Sichtweisen fair einzubringen.

  • Sport

    An wen sich das Ergänzungsfach Sport richtet

    Das Ergänzungsfach Sport richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die sich mit dem Phänomen Sport kritisch und neugierig auseinandersetzen wollen; dabei ist auch ein Interesse an einer vielseitigen Sportpraxis notwendig. Das persönliche Sporttreiben in der Freizeit kann dabei hilfreich sein, auch wenn dieses nicht auf Leistungssportebene stattfindet. Unabdingbar ist aber die Bereitschaft, sich auf viele verschiedene Facetten des Sports in Praxis und Theorie einzulassen.

    Ziele und Absichten

    Im Ergänzungsfach Sport werden ausgewählte Inhalte des Normalunterrichts vertieft und ergänzt. Zudem dient die Verknüpfung von Theorie und Praxis dazu, den Sport in seinen vielen Facetten besser zu verstehen und kritisch beurteilen zu können.

    Vorgehen

    Die Theorie und die Praxis stehen in einem engen Zusammenhang. Einerseits sollen sportliche Handlungen reflektiert und mit der Theorie in Verbindung gesetzt werden, andererseits dient die Theorie dem Zugang zu gezieltem und erfolgreichem Sporttreiben. In die Zeugnisnote fliessen die Anteile der Sportpraxis und der Sporttheorie gleichermassen ein.

    Mögliche Inhalte und Fragestellungen sind zum Beispiel:

    • Welche Beweggründe animieren mich und Andere zum Sporttreiben?
    • Wie trainiere ich einen Konditionsfaktor (z.B.: Kraft, Ausdauer, ...) und was verändert sich dabei im Körper?
    • Wie lerne, analysiere oder optimiere ich eine Bewegung (z.B. den Salto, den Smash usw.)? Kann z.B. mentales Training den Trainingsprozess beschleunigen?
    • Wie kann ich Spielsituationen bewusster wahrnehmen und somit gezielter handeln (Taktik und Technik)?
    • Wie choreographiere ich verschiedene Bewegungselemente zu einem Ganzen (z.B. Tanz, Gymnastik, Geräteturnen usw.)?
    • Wie manifestiert sich der Sport in der Gesellschaft (z.B. Kommerzialisierung des Sports, Olympische Winterspiele in subtropischem Klima usw.)?
    • Welches sind negative Auswirkungen des Outdoor-Sports auf die Natur und wie resp. mit welchen Methoden und Verhaltensweisen kann die Gesellschaft diese in den Griff kriegen?

    Die Sportlehrpersonen informieren Sie gerne noch detaillierter – suchen Sie das Gespräch.

  • Wirtschaft und Recht

    Im Bereich Wirtschaft (Betriebs- und Volkswirtschaft) befassen wir uns unter anderem mit:

    • Unternehmensgewinne feststellen und beurteilen
    • Kundenwünsche erforschen und erfüllen
    • Wie finanzieren sich Unternehmen?
    • Beschaffung, Produktion und Verkauf von Gütern
    • Globalisierung: Fluch oder Segen?
    • Schweizerfranken: zu billig, zu teuer?
    • Konjunktur: Ein Auf und Ab
    • Staat: Woher kommt das Geld?

    Im Bereich Recht widmen wir uns unter anderem Themen wie:

    • Verträge (Kauf, Arbeit, Miete...): Teil unseres Lebens
    • Unterschiedliche Rechtsformen (AG, GmbH, Verein, ...)
    • Zusammenleben mit und ohne Trauschein
    • Erben und vererben

    Aktuelles aus Recht, Betriebs- und Volkswirtschaft bereichert den Unterricht. Wenn möglich wird auch der Kontakt zur Praxis gesucht (z.B. Gespräche mit Fachleuten oder Exkursionen).

    Dieses Fach ermöglicht es, einfachere wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte aus dem Alltag zu analysieren und zu verstehen.

    Das Ergänzungsfach Wirtschaft & Recht ergänzt und vertieft die Einführung in Wirtschaft & Recht.

* Einschränkungen

Es ist nicht möglich, als Ergänzungsfach und Schwerpunktfach das gleiche Fach zu wählen. Das gilt auch für Schwerpunktfächer, die aus mehreren Teilfächern zusammengesetzt sind. Schülerinnen und Schüler, die Musik oder Bildnerisches Gestalten als Schwerpunktfach gewählt haben, können als Ergänzungsfach nicht Musik, Bildnerisches Gestalten oder Sport wählen.

Ergänzungsfach in der Zweitsprache

Schülerinnen und Schüler können das Ergänzungsfach in der Zweitsprache besuchen, Geschichte zusätzlich auch in Englisch, sofern sie über genügend Kompetenzen in dieser Sprache verfügen. Es werden keine Stützkurse angeboten.

Descriptifs et conditions OC (Französischsprachige Ergänzungsfächer)