In unserer Region, in der sich zwei Sprachen und Kulturen begegnen, sollen alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Möglichkeit haben, eine zweisprachige Maturität (deutsch – französisch) zu erlangen. Im Hinblick auf die akademische und berufliche Zukunft von Schülerinnen und Schülern kann eine zweisprachige Ausbildung von entscheidender Bedeutung sein. Mit ihrem Angebot einer zweisprachigen Maturität entsprechen die Bieler Gymnasien den Erwartungen unserer Gesellschaft.
Ein gemeinsames Ausbildungsprofil
Die zwei Bieler Gymnasien bieten eine gemeinsame zweisprachige Ausbildung an. In den letzten Jahren hat sich ein grosser Teil der Lehrkräfte der Bieler Gymnasien mit dem Unterricht in zweisprachigen Klassen vertraut gemacht und dabei solide Erfahrungen sowohl im Immersionsunterricht wie auch im Umgang mit Schülerinnen und Schülern der beiden Sprachgruppen gewonnen. Seit 1998 konnten die Bieler Gymnasien jedes Jahr durchschnittlich 4 zweisprachige Klassen eröffnen, sodass jedes Jahr über 80 Schülerinnen und Schüler eine zweisprachige gymnasiale Ausbildung beginnen, und diese mit einem Maturitätsausweis abschliessen, der den Vermerk "Zweisprachige Maturität: deutsch – französisch" trägt.