
Seit dem Schuljahr 2023/24 sind alle Klassen am Gymnasium Biel-Seeland «Bring Your Own Device» – Klassen:
Es gilt dabei das Prinzip «Bring Your Own Device» (BYOD): Unsere Schülerinnen und Schüler bringen ein eigenes, geeignetes Gerät mit in den Unterricht, welches sie in seinen grundlegenden Anwendungsmöglichkeiten beherrschen. Unsere Schule stellt die Software, mit der im Unterricht vor allem gearbeitet wird (MS Office 365), gratis zur Verfügung. Die Freischaltung der Software erfolgt am Schuljahresanfang. Die Schülerinnen und Schülern installieren die Software zu Hause mithilfe einer Checkliste und allfällige Probleme werden durch die Supporter*innen am ersten Schultag gelöst.
Soweit möglich werden die Lehrpersonen unsere Schüler*innen beim Einsatz ihres Geräts im Unterricht unterstützen; die Verantwortung für die Verfügbarkeit und die Funktionstüchtigkeit des Geräts liegt jedoch bei den Schüler*innen.
Anforderungen an die Geräte der Schüler*innen
BYOD beinhaltet definitionsgemäss, dass alle ihre eigenen Geräte mitbringen. Es ist deshalb nötig, die Anforderungen an diese Geräte zu definieren. Die nachfolgenden Ausführungen gelten für GYM und WMS. Über die leicht abweichenden Regelungen für die FMS werden die Schüler*innen im Begrüssungsbrief informiert:
Erforderlich:
- Der Akku des Computers ermöglicht 5 Lektionen durchgehendes Arbeiten. Der Computer verfügt mindestens über einen Bildschirm mit 10 Zoll (für Bildnerisches Gestalten mindestens 13 Zoll) Bilddiagonale, eine Auflösung von mindestens 1280x768 Pixel und 8GB RAM.
- Der Computer verfügt über eine Tastatur (auch eine über Bluetooth oder andere Drahtlostechnologien verbundene ist möglich).
- Der Computer verfügt über einen modernen Webbrowser, der Zugang zu Office365 ist eingerichtet und das Gerät wird regelmässig mit Updates versorgt. Die Schüler*innen verfügen über die zur Installation von zusätzlicher Software nötigen Admin-Rechte auf dem Gerät.
- Auf dem Computer kann ein Windows- (Win10 oder höher) oder Mac-Betriebssystem (OS X oder höher) installiert werden (Androidgeräte, iPads usw. reichen nicht aus) und er verfügt über ausreichend Speicherplatz (mindestens 128GB, wünschenswert wären 256GB).
Wünschenswert:
- Wer den Computer im Unterricht durchgehend (z.B. zum Notizen machen) verwenden möchte, benötigt tendenziell einen Stift. Zudem ist es wünschenswert, dass der Bildschirm möglichst flach abgelegt werden kann, damit der Kontakt zwischen Lehrperson und Schülerschaft nicht unterbrochen wird.
- Um den Computer flexibler laden zu können, ist ein ladefähiger USB-C- Anschluss von Vorteil.
Wahl des geeigneten Gerätes
Die Schüler*innen sind frei in der Wahl des Anbieters und des Geräts, solange dieses die von der Schule genannten Vorgaben erfüllt. In Zusammenarbeit mit drei Firmen empfiehlt das Gymnasium Biel-Seeland mehrere Geräte, welche die technischen Anforderungen erfüllen.
- Hochpreisige Geräte mit Support und Ersatzgerät: https://www.edu.ch/gbsl.
- Geräte mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis: Digitec
- Wechselnde Angebote mit gutem Preis-Leistungsverhältnis: Lenovo (Mit der eigenen Schulmailadresse kann ein Konto erstellt werden.)
- Das Projekt Neptun der ETH Zürich bietet zusätzliche Angebote wie Support und Einführungskurse. Es gibt drei Zeitfenster pro Jahr für die Bestellungen.
Die Registrierungscodes und Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich im Intranet für die jeweiligen Abteilungen GYM, FMS und WMS.