
Seit dem Schuljahr 2023/24 sind alle Klassen am Gymnasium Biel-Seeland «Bring Your Own Device» – Klassen:
Es gilt dabei das Prinzip «Bring Your Own Device» (BYOD): Unsere Schülerinnen und Schüler bringen ein eigenes, geeignetes Gerät mit in den Unterricht, welches sie in seinen grundlegenden Anwendungsmöglichkeiten beherrschen. Unsere Schule stellt die Software, mit der im Unterricht vor allem gearbeitet wird (MS Office 365), gratis zur Verfügung. Die Freischaltung der Software erfolgt am Schuljahresanfang. Die Schülerinnen und Schülern installieren die Software zu Hause mithilfe einer Checkliste und allfällige Probleme werden durch die Supporter*innen am ersten Schultag gelöst.
Soweit möglich werden die Lehrpersonen unsere Schüler*innen beim Einsatz ihres Geräts im Unterricht unterstützen; die Verantwortung für die Verfügbarkeit und die Funktionstüchtigkeit des Geräts liegt jedoch bei den Schüler*innen.
Anforderungen an das Gerät, das für den Unterricht mitgebracht werden soll:
An unserer Schule wird erwartet, dass die Schüler:innen ein funktionierendes und eingerichtetes Notebook in den Unterricht mitbringen.
Androidgeräte, Linuxsysteme und iPads als einziges Gerät sind aufgrund spezifischer Fachanforderungen ausgeschlossen.
Einrichtung: Der Zugang zu Office365, das von der Schule zur Verfügung gestellt wird, ist eingerichtet und das Gerät wird regelmässig mit Updates versorgt. Die Schüler:innen verfügen über die zur Installation von zusätzlicher Software nötigen Admin-Rechte.
Folgende Minimalanforderungen gelten für vorhandene Notebooks, mit denen gestartet werden kann. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass während der Ausbildung Programme zum Einsatz kommen, die höhere Anforderungen verlangen und dann muss ein neues Gerät besorgt werden.
Für vorhandene Windows Notebooks:
- 8GB Arbeitsspeicher, 256GB Festspeicher, Windows 11 (kein Windows S)
- Prozessor: Intel Core ab i5 der 11. Generation, AMD Ryzen ab 5er Reihe, ARM ab Snapdragon X
- Bildschirm mit mindestens 13 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 1920 × 1080 dpi.
- Der Akku des Computers ermöglicht fünf Lektionen durchgehendes Arbeiten. Um den Computer flexibler laden zu können, ist ein ladefähiger USB-C-Anschluss von Vorteil. Ein Ladegerät muss immer dabei sein.
Für vorhandene Macbooks:
- Mindestens MacOS 14 Sonoma oder höher ist installiert.
- Bildschirm mit mindestens 13 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 1920 × 1080 dpi.
- Der Akku des Computers ermöglicht fünf Lektionen durchgehendes Arbeiten. Um den Computer flexibler laden zu können, ist ein ladefähiger USB-C-Anschluss von Vorteil. Ein Ladegerät muss immer dabei sein.
Wird ein Notebook neu angeschafft sind folgende Anforderungen nötig, damit das Notebook über die ganzen 4 Jahre verwendet werden kann:
Für neu anzuschaffende Notebooks mit Windows:
- 16GB Arbeitsspeicher, 256GB Festspeicher, Windows 11 (kein Windows S)
- Prozessor: Intel Core ab i5 der 13. Generation, AMD Ryzen ab 5er Reihe, ARM ab Snapdragon X
- Bildschirm mit mindestens 13 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 1920 × 1080 dpi.
- Der Akku des Computers ermöglicht fünf Lektionen durchgehendes Arbeiten. Um den Computer flexibler laden zu können, ist ein ladefähiger USB-C-Anschluss von Vorteil.
- Optional: Wir empfehlen einen stiftfähigen Computer für alle die z. B. auch ihre Notizen per Handschrift am Computer machen möchten oder gerne mit Stift arbeiten.
- Optional: Es ist erwünscht, dass der Bildschirm möglichst flach abgelegt werden kann, damit der Kontakt zwischen Lehrperson und Schülerschaft nicht unterbrochen wird.
Für neu anzuschaffende MacBooks:
- MacOS 15 Sequoia
- M3 Prozessor, 16 GB Arbeitsspeicher, 256 GB Festspeicher
- Bildschirm mit mindestens 13 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 1920 × 1080 dpi.
Wahl des geeigneten Gerätes
Die Schüler*innen sind frei in der Wahl des Anbieters und des Geräts, solange dieses die von der Schule genannten Vorgaben erfüllt. In Zusammenarbeit mit drei Firmen empfiehlt das Gymnasium Biel-Seeland mehrere Geräte, welche die technischen Anforderungen erfüllen.
- Hochpreisige Geräte mit Support und Ersatzgerät: https://www.edu.ch/gbsl.
- Wechselnde Angebote mit gutem Preis-Leitungsverhältnis: Lenovo (Mit der eigenen Schulmailadresse kann ein Konto erstellt werden.)
- Ebenfalls wechselnde Angebote mit gutem Preis-Leitungsverhältnis: HP Education Club - HP Store Schweiz (Mit der eigenen Schulmailadresse kann ein Konto erstellt werden.)
- Das Projekt Neptun der ETH Zürich bietet zusätzliche Angebote wie Support und Einführungskurse. Es gibt drei Zeitfenster pro Jahr für die Bestellungen. Die aktuellen Informationen mitsamt gültigem Code finden Sie im Intranet oder können Sie beim Sekretariat anfordern.
Die Registrierungscodes und Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich im Intranet für die jeweiligen Abteilungen GYM, FMS und WMS. Die Links führen ins Intranet und sind nur nach der Anmeldung mit dem Schulkonto verfügbar. Falls Sie bei der Anmeldung Probleme haben, überprüfen Sie, ob Sie die Ersteinrichtung des Schulkontos korrekt ausgeführt haben (https://ict.gbsl.website/schulkonto/ersteinrichtung/) oder wenden sich an den Schüler*innen-Support (👉it-help-for-students@bernedu.ch).