Zweisprachiger Bildungsgang an der Fachmittelschule

In den letzten Jahren hat sich ein grosser Teil der Lehrkräfte der Bieler Gymnasien GBSL und GBJB mit dem Unterricht in zweisprachigen Klassen vertraut gemacht und dabei solide Erfahrungen sowohl im Immersionsunterricht als auch im Umgang mit Schülerinnen und Schülern der beiden Sprachgruppen gewonnen.

In unserer Region, in der sich zwei Sprachen und Kulturen begegnen, sollen auch alle Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule die Möglichkeit haben, einen zweisprachigen Fachmittelschulabschluss(deutsch-französisch) zu erlangen.
Skulptur vor F herbst
In den letzten Jahren hat sich ein grosser Teil der Lehrkräfte der Bieler Gymnasien GBSL und GBJB mit dem Unterricht in zweisprachigen Klassen vertraut gemacht und dabei solide Erfahrungen sowohl im Immersionsunterricht als auch im Umgang mit Schülerinnen und Schülern der beiden Sprachgruppen gewonnen.

In unserer Region, in der sich zwei Sprachen und Kulturen begegnen, sollen auch alle Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule die Möglichkeit haben, einen zweisprachigen Fachmittelschulabschluss(deutsch-französisch) zu erlangen.
Schülerinnen und Schüler über die bilingue FMSFilm FMS bilingue / ECG bilingueKurzfilm FMS bilingue / ECG bilingue

Im Hinblick auf die berufliche Zukunft von Schülerinnen und Schülern mit einem Fachmittelschulausweis kann ein zweisprachiger Abschluss von entscheidender Bedeutung für den beruflichen Werdegang sein. Mit dem Angebot einer zweisprachigen Fachmittelschule entsprechen die Bieler Gymnasien den Erwartungen unserer Gesellschaft.

Die zweisprachigen Fachmittelschulklassen setzen sich aus deutsch- und französischsprachigen Schülerinnen und Schülern zusammen. Die zweisprachigen Klassen werden also als sprachgemischte Klassen geführt.

Im zweisprachigen Bildungsgang wird speziell Wert daraufgelegt, dass eine minimale Anzahl der Praktika in der Partnersprache absolviert wird.

In den geraden Jahrgängen (Abschluss im Jahr 2026, 2028, etc.) werden die Fächer Biologie, Physik, Geografie, Wirtschaft und Recht, sowie Kunstfächer auf Deutsch unterrichtet. Der Unterricht in Informatik, Mathematik, Chemie, Geschichte, Psychologie und Sport findet auf Französisch statt.

In den ungeraden Jahrgängen (Abschluss im Jahr 2027, 2029, etc.) werden Biologie, Physik, Geografie, Wirtschaft und Recht, sowie die Kunstfächer auf Französisch unterrichtet. Der Unterricht in Informatik, Mathematik, Chemie, Geschichte, Psychologie und Sport findet auf Deutsch statt.

Prüfungen finden grundsätzlich in der jeweiligen Unterrichtssprache statt.


Ces dernières années, une grande partie du corps enseignant des gymnases biennois GBSL et GBJB s’est familiarisée avec l’enseignement dans des classes bilingues et a ainsi acquis une solide expérience tant dans l’enseignement en immersion que dans les relations avec les élèves des deux groupes linguistiques.

Dans notre région, où deux langues et deux cultures se rencontrent, tous les élèves de l’école de culture générale doivent également avoir la possibilité d’acquérir une formation bilingue (allemand-français).

En ce qui concerne l’avenir professionnel des élèves titulaires d’un certificat d’école de culture générale, une formation bilingue peut-être d’une importance décisive pour leur parcours professionnel. En proposant une école de culture générale bilingue, les gymnases biennois répondent aux attentes de notre société.

Les classes bilingues de l’école de culture générale sont composées d’élèves francophones et germanophones. Les classes bilingues sont donc des classes à langues mixtes.

Dans la formation bilingue, une importance particulière est accordée au fait qu’un nombre minimal de stages soit effectué dans la langue partenaire.

Dans les années paires (diplôme en 2026, 2028, etc.), les matières suivantes sont enseignées en allemand : biologie, physique, géographie, économie et droit, ainsi que les matières artistiques. Les cours d'informatique, de mathématiques, de chimie, d'histoire, de psychologie et d'éducation physique sont dispensés en français.

Dans les années impaires (diplôme en 2027, 2029, etc.), la biologie, la physique, la géographie, l'économie et le droit, ainsi que les matières artistiques sont enseignées en français. Les cours d'informatique, de mathématiques, de chimie, d'histoire, de psychologie et d'éducation physique sont dispensés en allemand.

Les examens se déroulent toujours dans la langue d'enseignement correspondante.