EF Geografie-Exkursion Aletschgletscher 2023

13. September 2023

GYM

EF Geografie-Exkursion Aletschgletscher 2023

Im September 2023 tauchte das Ergänzungsfach Geografie in die Welt des Aletschgletschers ein. Als Teil des UNESCO-Welterbes „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ bietet die Region eine spektakuläre Hochgebirgslandschaft, aber auch zahlreiche Anschauungsbeispiele in Bezug auf den Klimawandel im Alpenraum.
Während der zweitägigen Exkursion in der „Aletscharena“ stand eine Gletschertour auf dem Programm, welche Jahrtausende alte Spuren, Leben auf dem Gletscher (Gletscherflöhe) sowie verschiedene glaziale Formen wie Gletschertische, Eispyramiden oder viele Meter tiefe Gletschermühlen zum Vorschein brachte. Das Schmelzen des Aletschgletschers war im Hintergrund durch die tosenden Gletscherbäche stets zu hören und an den sogenannten „Ablationsstangen“ deutlich abzulesen.
Der schwindende Gletscher bringt viele Herausforderungen für die Region, bietet den lokalen Akteur:innen aber auch Chancen. Auf die daraus entwickelten Strategien im Umgang mit dem Klimawandel in Bezug auf Tourismus und die Wasserversorgung im trockenen Wallis wurde ebenfalls ein starker Fokus auf der Exkursion gelegt.
Eines der Highlights der Reise war aber sicherlich der Sonnenaufgang vor dem Frühstück, für den ein paar anstrengende Höhenmeter bis auf das Riederhorn in Angriff genommen werden mussten. Für den 360°-Ausblick bis zum Matterhorn und der Dufourspitze haben sich die Anstrengungen aber definitiv gelohnt!
Einige Impressionen der Exkursion finden sich hier.
20230911_071402
20230910_125331
Im September 2023 tauchte das Ergänzungsfach Geografie in die Welt des Aletschgletschers ein. Als Teil des UNESCO-Welterbes „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ bietet die Region eine spektakuläre Hochgebirgslandschaft, aber auch zahlreiche Anschauungsbeispiele in Bezug auf den Klimawandel im Alpenraum.
Während der zweitägigen Exkursion in der „Aletscharena“ stand eine Gletschertour auf dem Programm, welche Jahrtausende alte Spuren, Leben auf dem Gletscher (Gletscherflöhe) sowie verschiedene glaziale Formen wie Gletschertische, Eispyramiden oder viele Meter tiefe Gletschermühlen zum Vorschein brachte. Das Schmelzen des Aletschgletschers war im Hintergrund durch die tosenden Gletscherbäche stets zu hören und an den sogenannten „Ablationsstangen“ deutlich abzulesen.
Der schwindende Gletscher bringt viele Herausforderungen für die Region, bietet den lokalen Akteur:innen aber auch Chancen. Auf die daraus entwickelten Strategien im Umgang mit dem Klimawandel in Bezug auf Tourismus und die Wasserversorgung im trockenen Wallis wurde ebenfalls ein starker Fokus auf der Exkursion gelegt.
Eines der Highlights der Reise war aber sicherlich der Sonnenaufgang vor dem Frühstück, für den ein paar anstrengende Höhenmeter bis auf das Riederhorn in Angriff genommen werden mussten. Für den 360°-Ausblick bis zum Matterhorn und der Dufourspitze haben sich die Anstrengungen aber definitiv gelohnt!
Einige Impressionen der Exkursion finden sich hier.
EF Geografie-Exkursion Aletschgletscher 2023
20230911_071402

Weitere News

GYM
BB4A4264

15. September 2023

Tag der Geschichte 2023

Podiumsdiskussion am GBSL und Artikel im Bieler Tagblatt

GYM
IMG_6821

15. September 2023

GYM3 Orientierungselternabend Monolingue und Bilingue

Unterlagen zu den Elternabenden der GYM3-Klassen

GYM
Turn SM

04. September 2023

Kunstturnen: Zwei Mal Gold für unsere Schülerinnen

An der Kunstturn-SM holen sich Anny Wu und Chiara Giubellini den Titel

GYM
GYM1 Elternabend

30. August 2023

GYM1 Orientierungselternabend Monolingue und Bilingue

Am 29. August 2023 fand der Orientierungselternabend für die GYM1-Stufe statt

GYM
Grjasnowa

05. Juli 2023

Lesung Olga Grjasnowa

Das Bieler Tagblatt berichtet über den Besuch der Autorin Olga Grjasnowa

GYM
7T6A1172 (hud)

19. Juni 2023

Ranglisten und Fotos der GYM1-Sportwoche

Eindrücke der Sportanlässe der GYM1-Stufe