01. Juli 2024
WMS
ESC Biel | WMS Biel: „Biel-Bienne-Bilingue ist kein Motto, sondern unser Alltag“
Die Wirtschaftsmittelschule Biel (ESC | WMS) hat zum zweiten Mal das Label für Zweisprachigkeit erhalten. Die Verleihung fand im Beisein des Regierungsrats des Kantons Bern Pierre Alain Schnegg, einer Reihe von Gästen und unter Beteiligung von Schüler:innen der Schule statt.
Die ESC | WMS erlebte einen etwas aussergewöhnlichen, aber wie immer praxisorientierten Montagmorgen: Die Schule erhielt nicht nur das Label für die Zweisprachigkeit aus den Händen des Forums für die Zweisprachigkeit, die Schüler:innen hatten auch die Gelegenheit, sich mit Regierungsrat Pierre Alain Schnegg auszutauschen, gefolgt von einem Vortrag der Personalchefin der SUVA, Nathalie Leschot, über sprachliche Innovation in der Wirtschaft.
Die ESC | WMS bietet eine umfassende kaufmännische Ausbildung entweder in einer Sprache (Deutsch oder Französisch) oder im zweisprachigen Modus an. Eine perfekt zweisprachige und engagierte Co- Leitung, motivierte Lehrpersonen und die Synergien mit den Gymnasien – dem Gymnasium Biel-Seeland und dem Gymnase de Bienne et du Jura Bernois, denen sie angegliedert ist, haben es ermöglicht, Ausbildungen einzurichten, die auf die Arbeitswelt ausgerichtet sind und gleichzeitig von der Nähe zu „akademischeren“ Studiengängen profitieren. Hinzu kommt die Entwicklung von SEDIA, einem zweisprachigen Unternehmen für Berufspraxis, an dem alle Schüler:innen teilnehmen, unabhängig davon, ob ihre Ausbildung einsprachig oder zweisprachig verläuft.
Das Label misst die Qualität der Zweisprachigkeit auf drei Ebenen: Dienstleistungen und externe Kommunikation, Zusammensetzung und Sprachkenntnisse des Personals, interne Kommunikation und Sprachkultur der Unternehmung.
- Die ESC | WMS kommuniziert in beiden Sprachen nach aussen dank eines perfekt zweisprachigen Sekretariats. Ihre Dienstleistungen bestehen für ihre Studierenden und zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf Deutsch und Französisch.
- Dank einer sprachlich ausgewogenen Zusammensetzung des Personals und guter Sprachkenntnisse wird der Unterricht zur Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler abwechselnd in einer der beiden Sprachen und von einem Teil der Lehrpersonen sogar zweisprachig gehalten. Die Zweisprachigkeit wird intern mit Stolz und Überzeugung gelebt und verantwortet.
- Die Zweisprachigkeit erfordert tägliche Anstrengungen, nicht nur im Hinblick auf die Achtung der Amtssprache der Schülerinnen und Schüler, sondern auch im Hinblick auf das kulturelle Gleichgewicht. Biel ist somit der ideale Ort, um diese Aufgabe im Rahmen der kaufmännischen Ausbildung zu erfüllen, die seit dem Inkrafttreten der Reform höhere Sprachkompetenzen von den Schüler:innen verlangt.
Das von der ESC | WMS erhaltene Label für die Zweisprachigkeit ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass ihr Verständnis von Zweisprachigkeit und die Verständigung zwischen den beiden Sprachgemeinschaften ein lebendiges Zusammenleben ermöglichen. Sie zeichnet sich durch eine gelebte und geförderte Zweisprachigkeit aus, die den Erwartungen der Berufswelt entspricht und nicht nur theoretisch ist.
Die Zweisprachigkeit wird im Alltag gelebt, sowohl von den Lehrpersonen als auch von den Schülerinnen und Schülern, die wirklich davon profitieren. Die ESC | WMS ist somit keine „Standard“- Wirtschaftsmittelschule: Ihre Qualität und ihr konkretes Engagement für die Zweisprachigkeit tragen zu ihrer Ausstrahlung in der Region und darüber hinaus bei.
Die Wirtschaftsmittelschule Biel (ESC | WMS) hat zum zweiten Mal das Label für Zweisprachigkeit erhalten. Die Verleihung fand im Beisein des Regierungsrats des Kantons Bern Pierre Alain Schnegg, einer Reihe von Gästen und unter Beteiligung von Schüler:innen der Schule statt.
Die ESC | WMS erlebte einen etwas aussergewöhnlichen, aber wie immer praxisorientierten Montagmorgen: Die Schule erhielt nicht nur das Label für die Zweisprachigkeit aus den Händen des Forums für die Zweisprachigkeit, die Schüler:innen hatten auch die Gelegenheit, sich mit Regierungsrat Pierre Alain Schnegg auszutauschen, gefolgt von einem Vortrag der Personalchefin der SUVA, Nathalie Leschot, über sprachliche Innovation in der Wirtschaft.
Die ESC | WMS bietet eine umfassende kaufmännische Ausbildung entweder in einer Sprache (Deutsch oder Französisch) oder im zweisprachigen Modus an. Eine perfekt zweisprachige und engagierte Co- Leitung, motivierte Lehrpersonen und die Synergien mit den Gymnasien – dem Gymnasium Biel-Seeland und dem Gymnase de Bienne et du Jura Bernois, denen sie angegliedert ist, haben es ermöglicht, Ausbildungen einzurichten, die auf die Arbeitswelt ausgerichtet sind und gleichzeitig von der Nähe zu „akademischeren“ Studiengängen profitieren. Hinzu kommt die Entwicklung von SEDIA, einem zweisprachigen Unternehmen für Berufspraxis, an dem alle Schüler:innen teilnehmen, unabhängig davon, ob ihre Ausbildung einsprachig oder zweisprachig verläuft.
Das Label misst die Qualität der Zweisprachigkeit auf drei Ebenen: Dienstleistungen und externe Kommunikation, Zusammensetzung und Sprachkenntnisse des Personals, interne Kommunikation und Sprachkultur der Unternehmung.
- Die ESC | WMS kommuniziert in beiden Sprachen nach aussen dank eines perfekt zweisprachigen Sekretariats. Ihre Dienstleistungen bestehen für ihre Studierenden und zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf Deutsch und Französisch.
- Dank einer sprachlich ausgewogenen Zusammensetzung des Personals und guter Sprachkenntnisse wird der Unterricht zur Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler abwechselnd in einer der beiden Sprachen und von einem Teil der Lehrpersonen sogar zweisprachig gehalten. Die Zweisprachigkeit wird intern mit Stolz und Überzeugung gelebt und verantwortet.
- Die Zweisprachigkeit erfordert tägliche Anstrengungen, nicht nur im Hinblick auf die Achtung der Amtssprache der Schülerinnen und Schüler, sondern auch im Hinblick auf das kulturelle Gleichgewicht. Biel ist somit der ideale Ort, um diese Aufgabe im Rahmen der kaufmännischen Ausbildung zu erfüllen, die seit dem Inkrafttreten der Reform höhere Sprachkompetenzen von den Schüler:innen verlangt.
Das von der ESC | WMS erhaltene Label für die Zweisprachigkeit ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass ihr Verständnis von Zweisprachigkeit und die Verständigung zwischen den beiden Sprachgemeinschaften ein lebendiges Zusammenleben ermöglichen. Sie zeichnet sich durch eine gelebte und geförderte Zweisprachigkeit aus, die den Erwartungen der Berufswelt entspricht und nicht nur theoretisch ist.
Die Zweisprachigkeit wird im Alltag gelebt, sowohl von den Lehrpersonen als auch von den Schülerinnen und Schülern, die wirklich davon profitieren. Die ESC | WMS ist somit keine „Standard“- Wirtschaftsmittelschule: Ihre Qualität und ihr konkretes Engagement für die Zweisprachigkeit tragen zu ihrer Ausstrahlung in der Region und darüber hinaus bei.