Klemens Koch erhält den Wolfgang-und-Manfred-Flad-Preis

25. Oktober 2024

GBSL

Klemens Koch erhält den Wolfgang-und-Manfred-Flad-Preis

Unser Chemielehrer Klemens Koch wurde von der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) am 19.09.24 an ihrer Tagung in Regensburg D mit dem Wolfgang-und-Manfred-Flad-Preis geehrt:

„Prof. Dr. Klemens Koch begeistert seit vielen Jahren das Publikum auf den Fachgruppentagungen mit herausragenden Experimentalvorträgen, die sich dadurch auszeichnen, dass die gezeigten Experimente, vergleichsweise einfach, schnell und gelingsicher im Unterricht durchgeführt werden können, dabei aber stets das Ziel haben, die Lernenden durch unerwartete oder faszinierende Beobachtungen zum Nachdenken anzuregen. Viele der von ihm in den letzten Jahren (weiter)entwickelten und in Experimentalvorträgen demonstrierten Experimente, wie z. B. der kalte Silberspiegel, das galvanische Vergolden ohne Cyanide, die Gel-Batterien, die Aluminium-Luft-Batterie, das Lego-Fotometer, der Smashing-Thermit-Versuch, werden inzwischen im Chemieunterricht regelmäßig eingesetzt. Klemens Koch erfüllt als Preisträger alle Kriterien, die für die Verleihung des Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preises vorausgesetzt werden. Er hat eine ganze Reihe von besonders gelungenen Experimentalvorträgen auf den Jahrestagungen der Fachgruppe gehalten, neue Experimente für den Chemieunterricht entwickelt und fachwissenschaftliche Gebiete u.a. zur Redoxchemie oder zur Spektroskopie, für den Unterricht erschlossen.
Für seine unzähligen Aktivitäten zur Förderung des lernwirksamen Experimentierens im Unterricht würdigt ihn die Fachgruppe Chemieunterricht mit dem „Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis“.“

Herzliche Gratulation, Klemens!

Photo Studio Büttner, www.photo-buettner.de

Unser Chemielehrer Klemens Koch wurde von der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) am 19.09.24 an ihrer Tagung in Regensburg D mit dem Wolfgang-und-Manfred-Flad-Preis geehrt:

„Prof. Dr. Klemens Koch begeistert seit vielen Jahren das Publikum auf den Fachgruppentagungen mit herausragenden Experimentalvorträgen, die sich dadurch auszeichnen, dass die gezeigten Experimente, vergleichsweise einfach, schnell und gelingsicher im Unterricht durchgeführt werden können, dabei aber stets das Ziel haben, die Lernenden durch unerwartete oder faszinierende Beobachtungen zum Nachdenken anzuregen. Viele der von ihm in den letzten Jahren (weiter)entwickelten und in Experimentalvorträgen demonstrierten Experimente, wie z. B. der kalte Silberspiegel, das galvanische Vergolden ohne Cyanide, die Gel-Batterien, die Aluminium-Luft-Batterie, das Lego-Fotometer, der Smashing-Thermit-Versuch, werden inzwischen im Chemieunterricht regelmäßig eingesetzt. Klemens Koch erfüllt als Preisträger alle Kriterien, die für die Verleihung des Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preises vorausgesetzt werden. Er hat eine ganze Reihe von besonders gelungenen Experimentalvorträgen auf den Jahrestagungen der Fachgruppe gehalten, neue Experimente für den Chemieunterricht entwickelt und fachwissenschaftliche Gebiete u.a. zur Redoxchemie oder zur Spektroskopie, für den Unterricht erschlossen.
Für seine unzähligen Aktivitäten zur Förderung des lernwirksamen Experimentierens im Unterricht würdigt ihn die Fachgruppe Chemieunterricht mit dem „Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis“.“

Herzliche Gratulation, Klemens!

Weitere Informationen

Weitere News

GBSL
__H_5268

18. September 2025

Demokrative-Testworkshop mit der Klasse 28Gw

Die Klasse 28Gw nahm am Testworkshop des Vereins Demokrative zur Förderung und Pflege der demokratischen Kultur teil.

GBSL
__H_5330

18. September 2025

TOBS-Konzert in der Aula

In Zusammenarbeit mit den Orchestermusiker:innen des TOBS musizierten am Donnerstag, 18. September, Schüler:innen des GBSL.

GBSL
__H_5105

11. September 2025

Digital Day

Die Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums setzen sich mit der digitalen Transformation auseinander.

GBSL
__H_5047

05. September 2025

SO-Delegiertenversammlung

Am 3. September 2025 fand in der Aula die Delegiertenversammlung der Schüler:innen-Organisation statt.

GBSL
L1220085

29. August 2025

Eindrücke der Baustelle auf dem Strandboden-Areal

Eindrücke der Deckensanierung der Aula

GBSL
Website

14. August 2025

Neues Schuljahr 2025/2026

Wir begrüssen die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich